museum-digitaltirol
STRG + Y
de
Virtuelles Franziskanermuseum Schwaz Kreuzgang – Wandbilder [Passionszyklus 20] Archiv 2021-12-21 23:26:26 Vergleich

Christus mit Maria Magdalena (rechts) und den Emmausjüngern (links)

AltNeu
1# Christus als Gärtner mit Maria Magdalena und Christus mit den Emmausjüngern1# Christus erscheint Maria Magdalena und Christus in Emmaus
22
3[Virtuelles Franziskanermuseum Schwaz (Tirol)](https://tirol.at.museum-digital.de/institution/4)3[Virtuelles Franziskanermuseum Schwaz](https://tirol.at.museum-digital.org/institution/4)
4Sammlung: [Der Kreuzgang](https://tirol.at.museum-digital.de/collection/3)4Sammlung: [Kreuzgang](https://tirol.at.museum-digital.org/collection/3)
5Inventarnummer: Passions-Wandbild 185Inventarnummer: Passionszyklus 20
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das 18. Wandbild zur Passion Christi befindet sich links vom Eingang zum Chor der Klosterkirche.8Das 20. Wandbild zur Passion Christi befindet sich links vom Eingang zum Chor der Klosterkirche. Es visualisiert zwei Begebenheiten aus den ersten beiden Tagen nach der Auferstehung, in denen Christus in jeweils Verkleidungen auftritt: Rechts verwehrt er als Gärtner verkleidet Maria Magdalena den Wunsch ihn zu berühren (Noli me tangere), links sehen wir ihn als Reisenden in mehreren Synchrondarstellungen mit zwei Jüngern vor und in Emmaus.
9Es visualisiert zwei Begebenheiten aus den ersten beiden Tagen nach der Auferstehung, in denen9
10Christus in Verkleidungen auftritt:10Ist die Darstellung Christi mit dem Spaten in der Hand eher traditionell gehalten, wenn man von der ungewöhnlicher Kopfbedeckung Maria Magdalenas absieht, so scheint seine Darstellung vor Emmaus, indem er eine geöffnete Schriftrolle in der Hand hält, ikonografisch unikal zu sein, zumal er sie zusammen mit einem der Emmaus-Jünger liest und diesen mit dem ausgestreckten Zeigefinger auf eine Textzeile hinweist. Das Motiv des gemeinsamen Lesens findet sich auch in der Darstellung des Letzten Abendmahls im zweiten Wandbild des Passionszyklus.
11Rechts verwehrt er als Gärtner Maria Magdalena den Wunsch ihn zu berühren (Noli me tangere).11Im Hintergrund sehen wir mehrere Synchrondarstellungen. Über der rechten Szene mit Maria Magdalena trauern die drei Marien am leeren Grab, dahinter stehen die leeren Kreuze. Über der Emmaus-Szene und ist Christus noch zweimal mit den beiden Emmaus-Jüngern zu sehen: links innerhalb der Stadt, wo er hinter einem großen Fenster an einem Wirtshaustisch sitzt, weiter rechts auf der Steinbrücke vor einem Tor, in dem ein Wachesoldat schläft. Rechts hinter bzw. oberhalb der Steinbrücke gibt sich Christus vor einer knienden Gestalt mit dem Kreuzstab als Salvator zu erkennen. Auf der zwischen Brücken- und Stadttor gelegenen Zugbrücke lässt sich, nur noch fragmentarisch, ein Vierbeiner erahnen, vermutlich ein kleiner Hund oder Affe, auf den ein Mann (ein Jünger oder der Wirt) mit dem Zeigefinger weist. Es scheint, als ob dem Tier der Zutritt verwehrt wird, worin eine weitere ikonografisch innovative Szene des Schwazer Malermönchs Wilhelm von Schwaben vermutet werden darf.
12Links sehen wir ihn als Reisenden in mehreren Synchrondarstellungen mit den beiden Emmaus-12
13Jüngern.13Unterhalb des Wandbildes sitzen links und rechts die Wappen der Stifter Gabriel Weydacher und seiner Frau Juliana Wemis, wobei nur Weydacher als Stifterfigur neben seinem Wappen kniet. So wie in allen anderen Wandbildern wurde auch hier die Stifterin nicht dargestellt. Offenbar erschien eine Frau im Klausurbereich als unpassend. Die Wappen und Namen des Ehepaares Weydacher finden sich auch in dem 1519 datierten Glasfenster, das Barbara Giesicke 2012 gegenüber dem Wandbild lokalisierte und das sich seit 2013 im Metropolitan Museum of Art, New York, befindet.
1414
15Unterhalb des Wandbildes sitzen links und rechts die Wappen der Stifter Gabriel Weydacher und seiner Frau Juliana Wemis, wobei nur Weydacher als Stifterfigur neben seinem Wappen kniet. So wie in allen anderen Wandbildern wurde auch hier die Stifterin nicht dargestellt. Offenbar erschien eine Frau im Klausurbereich als unpassend.15Material/Technik
16Die Wappen und Namen des Ehepaares Weydacher finden sich auch in dem 1519 datierten Glasfenster, das Barbara Giesicke in diesem Zusammenhang 2012 publizierte und dem Augsburger Künstler Leonard Beck zuschrieb und das seit 2013 in New York, Metropolitan Museum of Art , aufbewahrt wird. In unseren virtuellen Museum: Inventarnummer Glasmalerei 1.16..............
17
18Maße
19..............
1720
18___21___
1922
2023
21- Gezeichnet ...24- Gezeichnet ...
22 + wer: [Wilhelm von Schwaben (0-1534)](https://tirol.at.museum-digital.de/people/190336)25 + wer: [Wilhelm von Schwaben (-1534)](https://tirol.at.museum-digital.org/people/190336)
23 + wann: 1520 [circa]26 + wann: 1520 [circa]
24 + wo: [Schwaz](https://tirol.at.museum-digital.de/oak?ort_id=43532)27 + wo: [Schwaz](https://tirol.at.museum-digital.org/oak?ort_id=43532)
25 28
29- Beauftragt ...
30 + wer: [Gabriel Weydacher (-1528)](https://tirol.at.museum-digital.org/people/190335)
31 + wann: 1520 [circa]
32 + wo: [Schwaz](https://tirol.at.museum-digital.org/oak?ort_id=43532)
33
34## Schlagworte
35
36- [Lesegestus](https://tirol.at.museum-digital.org/tag/107181)
37- [Schriftrolle](https://tirol.at.museum-digital.org/tag/10072)
38
26___39___
2740
2841
29Stand der Information: 2021-12-21 23:26:2642Stand der Information: 2022-02-03 00:32:51
30[CC BY-NC-SA @ Virtuelles Franziskanermuseum Schwaz (Tirol)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Virtuelles Franziskanermuseum Schwaz (Tirol)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3144
32___45___
3346
34- https://tirol.at.museum-digital.de/data/at-tirol/images/4/2-passions-wandbild_18/christus_als_gaertner_mit/christus-als-gaertner-mit-maria-magdalena-und-christus-mit-den-emmausjuengern-2.jpg47- https://tirol.at.museum-digital.org/data/at-tirol/images/4/2-passions-wandbild_18/christus_als_gaertner_mit/christus-als-gaertner-mit-maria-magdalena-und-christus-mit-den-emmausjuengern-2.jpg
35- https://tirol.at.museum-digital.de/data/at-tirol/images/4/2-passions-wandbild_18/christus_als_gaertner_mit/christus-als-gaertner-mit-maria-magdalena-und-christus-mit-den-emmausjuengern-2-2.jpg48- https://tirol.at.museum-digital.org/data/at-tirol/images/4/2-passions-wandbild_18/christus_als_gaertner_mit/christus-als-gaertner-mit-maria-magdalena-und-christus-mit-den-emmausjuengern-2-2.jpg
3649
Virtuelles Franziskanermuseum Schwaz

Objekt aus: Virtuelles Franziskanermuseum Schwaz

Die Datenbank ist im Aufbau begriffen. An einem virtuellen Rundgang und der Verknüfung von Grundriss und Objekten wird gearbeitet. The...

Das Museum kontaktieren